Wer profitiert von HPC?

Von der kleinen Agentur für Spezialeffekte in Filmen bis zum großen Automobilkonzern – HPC kann vielen Unternehmen nutzen, die große Datenmengen verarbeiten oder komplexe Berechnungen durchführen. Hier finden Sie eine Liste an Anwendungsbeispielen. 

Nahaufnahme einer Gruppe von Glasreagenzgläsern in einem Laborständer. Die Reagenzgläser haben grün getönte Ränder und sind vertikal angeordnet. Ein Reagenzglas ist mit einer leuchtend grünen Flüssigkeit gefüllt, während die anderen leer sind. Der Ständer ist weiß und hat kreisförmige Öffnungen, um die Reagenzgläser sicher aufrecht zu halten. Das Bild ist auf den oberen Teil der Reagenzgläser fokussiert und betont den Kontrast zwischen dem klaren Glas und der lebhaften grünen Flüssigkeit. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Aufmerksamkeit auf die Reagenzgläser und ihren Inhalt gelenkt wird.

Research & Development

Vom Prototypen zur Strömungsdynamik: Die meisten Prozesse in Research & Development profitieren von HPC und werden kürzer, günstiger oder effizienter.

Ein humanoider Roboter mit einem metallischen silbernen Körper ist im Bild prominent zu sehen. Der Roboter hat einen großen, quadratischen Kopf mit einer zentralen, schwarzen kreisförmigen Linse, die einem Auge ähnelt und ihm ein futuristisches Aussehen verleiht. Auf beiden Seiten des Kopfes befinden sich runde, beleuchtete Komponenten, die möglicherweise Sensoren oder Lichter sind. Der Hals des Roboters besteht aus einer Reihe von metallischen Segmenten, die Bewegungen ermöglichen. Sein Torso ist schlank und eckig, mit sichtbaren Schrauben und Paneelen, und hat ein robustes, industrielles Design. Auf der Brust befindet sich eine Metallplatte mit der eingravierten Aufschrift "ФОНД НАЦИОНАЛЬНЫХ ПРОЕКТОВ" und "FEDOR". Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm zu sehen, der einige Texte und Bilder anzeigt, was auf eine technologische oder Ausstellungssituation hindeutet. Die Gesamtatmosphäre ist eine von fortschrittlicher Robotik und Innovation.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Autonome Fahrzeuge, technischer Support oder automatisierte Produktionslinien sind sehr abhängig von Datenverarbeitung und damit prädestiniert für HPC.

Eine Person ist beim Schweißen zu sehen und trägt einen dunklen Schutzhelm mit einem rechteckigen Sichtfenster. Der Helm verdeckt das Gesicht der Person, sodass der Fokus auf den Händen und dem Schweißvorgang liegt. Die Person hält mit der linken Hand ein Schweißgerät, während die rechte Hand das Werkstück stabilisiert. Helle orangefarbene und weiße Funken sprühen von der Kontaktstelle, an der das Schweißgerät auf das Metall trifft, und schaffen eine dynamische und energiegeladene Szene. Ein schwacher Rauchschleier steigt aus dem Schweißbereich auf und verstärkt die industrielle Atmosphäre. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch der Schweißer und die lebhaften Funken betont werden. Die Beleuchtung hebt die Hände und die Schweißaktion hervor, während der Rest des Bildes im Schatten bleibt.

Engineering

Ingenieure aus allen Disziplinen nutzen HPC zu ihrem Vorteil, seien es Multiphysiksimulationen, Optimierungen von Fahrzeugen oder Lösungen von Designprozessen.

Eine Nahaufnahme einer Vielzahl von Tabletten und Kapseln, die auf einer weißen Oberfläche verstreut sind. Die Auswahl umfasst runde, ovale und kapselartige Pillen. Die Farben sind vielfältig und umfassen leuchtendes Pink, Hellblau, Weiß, Gelb und eine zweifarbige Kapsel in Beige und Orange. Einige Pillen sind glänzend und glatt, während andere eine matte Oberfläche haben. Die pinkfarbenen Pillen sind rund und glänzend, die blauen sind flach und rund, die weißen Pillen sind sowohl rund als auch oval, und die gelben sind klein und rund mit einer Linie in der Mitte. Die beige und orangefarbenen Kapseln sind länglich mit einer glänzenden Oberfläche. Die Anordnung ist insgesamt zufällig, was eine lebendige und farbenfrohe Darstellung ergibt.

Medizin

Pharmazeuten, Ärzte und Forscher verlassen sich auf HPC um neue Impfstoffe zu entwickeln, medizinische Auswirkungen zu erforschen oder neue medizinische Werkzeuge zu fertigen.

Ein Satellitenbild zeigt einen massiven Zyklon über dem Arabischen Meer, in der Nähe der Küste von Oman. Der Zyklon hat ein deutlich erkennbares, kreisförmiges Auge in seinem Zentrum, umgeben von eng gewundenen Bändern aus dichten, weißen Wolken. Die Wolken erstrecken sich in einer gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Richtung, was auf die Rotation des Sturms hinweist. Der Ozean unter dem Zyklon erscheint dunkelblau und steht im scharfen Kontrast zum strahlenden Weiß der Wolken. Im oberen Teil des Bildes ist das Festland von Oman sichtbar, gekennzeichnet durch seine sandige, wüstenähnliche Landschaft in hellbraunen und beigen Farbtönen. Die Küstenlinie ist unregelmäßig, mit einigen Bereichen, die ins Meer ragen. Das Bild erfasst die immense Größe und Kraft des Zyklons, während er sich dem Land nähert.

Klima & Wetter

HPC-Zentren in aller Welt haben seit jeher gute Kontakte zu Unternehmen in diesen Bereichen, von der Klimasimulation zu Wettervorhersagen.

Was bieten wir an?

Sowohl in Großkonzernen als auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird HPC zunehmend eingesetzt, um Entwicklungskosten durch geringere Simulationszeiten zu senken, die Produktqualität zu steigern oder neuartige Lösungswege durch Problemlösungstechniken wie die hoch performante Datenanalyse und künstliche Intelligenz zu entwickeln. Hier finden Sie Services und Kompetenzen, die in unterschiedlichen Kooperationsformen, vom Direktvertrag bis zum Forschungsprojekt wahrgenommen werden können. Einen umfangreichen Überblick über das Service-Angebot finden Sie unter Services.

Services

  • Problemlösungen mittels Simulation oder Datenanalyse / künstlicher Intelligenz
  • Beratung zur Wahl der passenden Hardwarearchitektur für das Simulations- oder Datenanalyseproblem
  • Bereitstellung von Ressourcen auf Höchstleistungsrechnern
  • Parallelisierung und Optimierung von Software auf der gewählten Hardwarearchitektur
  • Beratung zum Aufbau und Betrieb eigener Clustersysteme und Cloud Computing
  • Beratung und Unterstützung zur Beantragung öffentlicher Fördermittel insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen

Kompetenzen

  • Setup und Betrieb von energieeffizienten Höchstleistungsrechnern bis hin zu Exascale-Niveau
  • Klassische Simulationsmethoden wie Computational Fluid Dynamics (CFD) und Finite-Elemente-Strukturanalyse
  • Hoch performante Datenanalyse (Big Data Analytics), künstliche Intelligenz
  • Performanceanalyse und Optimierung von Softwarecodes auf unterschiedlichen homogenen oder heterogenen Architekturen

Success Stories

Beispiele von Unternehmen, die bereits erfolgreich mit HPC arbeiten, finden Sie hier!

Mehr Infos und Erfolgsgeschichten finden Sie in unserem Blog!