SIDE FAQ
Hier finden Sie Antworten auf unsere am häufigsten gestellten Fragen.
Allgemein
Auf welche HPC-Systeme kann ich zugreifen, wenn ich Rechenzeit kaufe?
Sie erhalten Zugang zu einer sich ständig weiterentwickelnden Reihe von Systemen, die von unseren Konsortialpartnern gehostet werden. Für das JSC erhalten Sie in der Regel Zugang zu JURECA, aber es laufen derzeit Gespräche über die Gewährung des Zugangs zu weiteren Systemen. Für das HLRS erhalten Sie Zugang zum Vulcan Cluster und zu Hunter.
Leistung und Spezifikation
Wie hoch sind die Rechenleistung und das Leistungsniveau der verfügbaren HPC-Ressourcen?
Wie unsere Systeme entwickeln sich auch die Leistungs- und Spezifikationsanforderungen weiter, wenn neue Systeme in Betrieb genommen werden. Die aktuellsten Informationen finden Sie unter den folgenden Links unserer Partner:
JSC: https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/configuration.html
HLRS: https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Hunter_(HPE)
Stehen unterschiedliche Knotentypen bzw. Konfigurationen (CPU, GPU, Speicher usw.) zur Verfügung?
Ja, unsere HPC-Systeme bieten eine Vielzahl von Knotentypen und Konfigurationen, die auf unterschiedliche Workloads zugeschnitten sind – beispielsweise Standard-Rechenknoten, GPU-beschleunigte Knoten oder Knoten mit großem Arbeitsspeicher. Weitere technische Details zur Konfiguration finden Sie in der Systemdokumentation der jeweiligen Anbieter:
JSC: https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/configuration.html
HLRS: https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Vulcan und https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Hunter_(HPE)
Kann ich die Hardwarekonfiguration für meine spezifische Workload anpassen?
Je nach verwendetem System haben Sie die volle Kontrolle über die Art der verfügbaren Hardware, die verwendet werden soll, wenn Sie Ihren Auftrag an das Batch-System übermitteln. In vielen Fällen ermöglichen Job-Scheduler und Übermittlungsskripte die Angabe von Konfigurationsparametern wie Speichergröße oder GPU-Nutzung. Die spezifischen Optionen hängen vom verwendeten System ab und sind in der technischen Dokumentation für dieses System beschrieben.
Software und Kompatibilität
Welche Software und Bibliotheken sind auf dem HPC-System vorinstalliert?
Eine breite Palette an wissenschaftlicher Software, Compilern und Bibliotheken ist auf den verschiedenen HPC-Plattformen vorinstalliert und wird dort gewartet. Diese werden über Umgebungsmodule verwaltet. Jedes Zentrum führt auf seinem Dokumentationsportal eine Liste der verfügbaren Software.
JSC: https://www.fz-juelich.de/en/ias/jsc/services/user-support/using-systems/software
HLRS: https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Software_Development_Tools,Compilers%26_Libraries
Kann ich eigene Software oder Anwendungen installieren und verwenden?
Ja, Installationen auf Benutzerebene werden unterstützt und empfohlen. Die Support-Teams in den einzelnen Zentren können Ihnen bei der Installation behilflich sein.
Ist die HPC-Umgebung mit bestimmten Programmiersprachen oder Frameworks kompatibel?
HPC-Systeme sind für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt, darunter viele domänenspezifische Frameworks. Wenn Ihre Anwendung auf bestimmten Abhängigkeiten oder Tools basiert, sind diese wahrscheinlich bereits verfügbar oder können im Benutzerbereich installiert werden. Informationen zur Bestätigung und Einrichtung finden Sie in der Systemdokumentation oder wenden Sie sich an den Support Ihrer jeweiligen Einrichtung.
JSC:
https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/configuration.html
HLRS:
https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Software_Development_Tools,Compilers%26_Libraries
Kann ich Windows-Software auf dem HPC-System ausführen?
Nein, unsere HPC-Systeme laufen unter Linux-basierten Umgebungen und unterstützen Windows-Anwendungen nicht nativ. Wenn Sie auf Windows-spezifische Software angewiesen sind, wenden Sie sich bitte an das Support-Team, um Alternativen oder Kompatibilitätsoptionen zu prüfen.
Datenmanagement
Wie wird die Datenspeicherung verwaltet, und welche Speicheroptionen stehen zur Verfügung?
Jedem Benutzer wird ein dediziertes Speicherkontingent zugewiesen, die vom System und der Art der Nutzung abhängt. Der Speicher ist in der Regel in verschiedene Ebenen unterteilt (z. B. schneller Arbeitsspeicher und Archivspeicher). Die Nutzungskontingente, Richtlinien zur Dateiaufbewahrung und Verfügbarkeit von Backups variieren – detaillierte Informationen finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Zentrums.
Gibt es ein Datenübertragungslimit oder Gebühren für die Datenbewegung innerhalb des HPC-Systems?
Datenübertragungen innerhalb der HPC-Umgebung sind in der Regel kostenlos. Übertragungen an externe oder cloudbasierte Systeme können jedoch bestimmten Richtlinien oder Einschränkungen unterliegen. Einzelheiten finden Sie in der Systemdokumentation.
Kann ich meine eigene Speicherlösung mitbringen oder externe Speicherressourcen integrieren?
Die Integration externer Speicher (z. B. institutioneller oder cloudbasierter Speicher) ist nicht möglich. Bitte konsultieren Sie die Support-Dokumentation oder wenden Sie sich an das Helpdesk, um die Möglichkeiten zu erkunden.
Wie viel Speicher steht zur Verfügung?
Der verfügbare Speicherplatz variiert je nach System und ist in verschiedene Typen unterteilt, z. B. schnell zugänglicher Arbeitsspeicher und Langzeitarchivspeicher. Die aktuellen Beschränkungen finden Sie im Abschnitt „Speicher“ der Dokumentation.
JSC:
https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/environment.html#available-file-systems
HLRS:
https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Storage_usage_policy
Wie übertrage ich meine Daten zu und von dem/den HPC-System(en)?
Die Datenübertragung zum und vom HPC-System erfolgt in der Regel über sichere Befehlszeilentools wie „scp“ (secure copy) oder „rsync“ über SSH. Detaillierte Anweisungen und Beispiele finden Sie in der technischen Dokumentation der einzelnen Zentren.
Zugang und Sicherheit
Wie wird der Zugang zum HPC-System gewährt? Gibt es einen sicheren Authentifizierungsprozess?
Der Zugriff erfolgt in der Regel über SSH (Secure Shell) auf dedizierte Login- oder Frontend-Knoten. Für die Verbindung benötigen Sie Benutzeranmeldedaten und möglicherweise einen SSH-Schlüssel. Einige Systeme unterstützen auch die Multi-Faktor-Authentifizierung. Kontoanfragen und Zugriffsberechtigungen werden über den Registrierungsprozess und das Benutzerportal des jeweiligen Zentrums verwaltet, wie in der Dokumentation beschrieben.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es zum Schutz der Daten und zur Gewährleistung der Privatsphäre?
Alle großen HPC-Zentren implementieren einen sicheren Zugriff über SSH und setzen strenge Authentifizierungsverfahren durch. Darüber hinaus sind Einrichtungen wie das HLRS nach Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und TISAX Level 3 zertifiziert. Einzelheiten finden Sie in der jeweiligen Sicherheitsdokumentation.
Gibt es Compliance-Standards oder Vorschriften, an die sich das HPC-System hält?
Einige HPC-Zentren halten sich an anerkannte Compliance-Standards. Das HLRS beispielsweise ist nach ISO 27001 und TISAX Level 3 zertifiziert, was die Einhaltung strenger Informationssicherheits- und Datenschutzpraktiken widerspiegelt. Einzelheiten zur Compliance der einzelnen Zentren finden Sie in deren offiziellen Unterlagen oder erhalten Sie auf Anfrage.
Ist die Übertragung sicher?
Ja, Datenübertragungen werden unter Verwendung sicherer Protokolle wie SSH durchgeführt, die sowohl die Authentifizierungsdaten als auch die Daten während der Übertragung verschlüsseln.
Muss ich meine eigene Lizenz mitbringen, oder können Sie eine bereitstellen?
In den meisten Fällen müssen Sie Ihre eigenen Softwarelizenzen mitbringen. Bei JSC sind kommerzielle Nutzer für die Bereitstellung der erforderlichen Lizenzen verantwortlich. HLRS stellt zwar gegebenenfalls Compiler-Lizenzen zur Verfügung, aber für die meisten kommerziellen Softwareprodukte (ISV-Codes) müssen Nutzer entweder selbst Lizenzen hosten oder auf Pay-per-Use-Optionen der Softwareanbieter zurückgreifen.
Benutzersupport und Dokumentation
Gibt es technischen Support, und welche Supportkanäle stehen zur Verfügung?
Ja, beide Zentren bieten technischen Support. Bei JSC erhalten Nutzer dieselben Supportleistungen wie akademische Nutzer, darunter Hilfe bei der Einrichtung, der Jobübermittlung und der Fehlerbehebung. HLRS bietet Support in erster Linie über sein Ticketingsystem, über das Nutzer Fragen oder Probleme direkt an das Team übermitteln können. In beiden Fällen wird der Support von erfahrenen Mitarbeitern geleistet, die mit den Systemen und typischen Anwendungsszenarien vertraut sind.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Verfahren und der Umfang des Supports zwischen den Zentren variieren können. Wir empfehlen daher, die Dokumentation oder Support-Seiten der Zentren zu konsultieren, um alle Details zu erfahren.
JSC: https://www.fz-juelich.de/en/ias/jsc/services/industry-relations
HLRS: https://www.hlrs.de/for-users/trouble-ticket-submission
Gibt es Benutzerhandbücher oder Dokumentationen zur Nutzung der HPC-Ressourcen?
Ja, beide Rechenzentren bieten umfangreiche Benutzerdokumentationen, um neuen Benutzern den Einstieg zu erleichtern. Da die Dokumentationen regelmäßig aktualisiert werden und sich je nach System unterscheiden können, empfehlen wir, die Websites der jeweiligen Rechenzentren auf die neuesten Informationen zu überprüfen.
JSC: https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/configuration.html
HLRS: https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Platforms
Gibt es ein Community-Forum oder eine Wissensdatenbank, in der Benutzer Erfahrungen und Lösungen austauschen können?
Derzeit bieten weder JSC noch HLRS ein öffentliches Community-Forum für Peer-to-Peer-Support an. Sollten solche Ressourcen in Zukunft verfügbar werden, werden sie voraussichtlich auf den jeweiligen Websites bekannt gegeben.
Abrechnung und Bezahlung
Wie sieht der Abrechnungszyklus aus, und wie wird die Nutzung erfasst?
Beide Zentren arbeiten nach einem Pay-per-Use-Modell. Das JSC stellt in der Regel vierteljährlich Rechnungen aus und berechnet die Gebühren auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung. In ähnlicher Weise verwendet das HLRS eine vierteljährliche Abrechnung und verfolgt die Systemnutzung auf der Ebene von Rechenprojekten, die einzelne Benutzerkonten umfassen.
Die Abrechnungsverfahren können sich zwischen den Zentren geringfügig unterscheiden, daher wird empfohlen, die spezifischen Abrechnungsrichtlinien des JSC und des HLRS zu prüfen.
Gibt es versteckte Gebühren oder zusätzliche Kosten für bestimmte Dienste oder Funktionen?
Nein, sowohl JSC als auch HLRS sind bestrebt, ihre Preisgestaltung transparent zu halten. Es gibt keine versteckten Gebühren oder unerwarteten Kosten, die über die in der Nutzungsvereinbarung oder dem Dienstleistungsvertrag festgelegten Kosten hinausgehen. Die Kosten sind klar definiert und basieren auf der Rechenleistung und den ausdrücklich angeforderten Zusatzleistungen.
Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert, und gibt es eine Option für wiederkehrende Zahlungen?
Bei JSC können die spezifische Zahlungsmethode und der Rechnungsstellungsprozess im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung festgelegt werden. HLRS akzeptiert in der Regel Banküberweisungen als Zahlungsmittel.
Einzelheiten zur Rechnungsstellung, zu den Zahlungsbedingungen und zu den akzeptierten Zahlungsmethoden sollten während der Einrichtungsphase Ihrer Vereinbarung direkt mit dem jeweiligen Zentrum geklärt werden.
Wie hoch sind die Kosten für Rechenzeit?
Die Kosten für die Rechenzeit variieren je nach verwendetem System und den Bedingungen der kommerziellen Vereinbarung. Sowohl JSC als auch HLRS berechnen die Preise auf der Grundlage der Art der Hardware und der Nutzungsdauer.
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf den jeweiligen Preisseiten oder erhalten Sie direkt bei den Zentren.
JSC: https://www.fz-juelich.de/en/ias/jsc/systems/supercomputers/apply-for-computing-time
Muss ich im Voraus bezahlen?
Nein, sowohl JSC als auch HLRS verwenden ein Pay-per-Use-Modell, was bedeutet, dass die Abrechnung auf der tatsächlichen Nutzung basiert und in der Regel nachträglich erfolgt.
Die genauen Abrechnungsfristen und -bedingungen können je nach Zentrum und Vertrag variieren.
Exit-Strategie und Datenabruf
Wie kann ich meine Daten abrufen, wenn ich die HPC-Ressourcen nicht mehr benötige?
Sowohl bei JSC als auch bei HLRS können Nutzer ihre Daten mit standardmäßigen sicheren Methoden wie scp oder rsync abrufen. Diese Tools ermöglichen die verschlüsselte Übertragung von Dateien von den HPC-Systemen in Ihre lokale Umgebung.
Genaue Anweisungen finden Sie in Ihrer Benutzerdokumentation oder erhalten Sie von Ihrem Support-Ansprechpartner.
Gibt es einen Exit-Plan oder -Prozess für die Migration von Daten und Anwendungen?
Ja, beide Zentren erwarten, dass die Nutzer ihre Daten abrufen, wenn sie keine HPC-Ressourcen mehr benötigen. Die genauen Verfahren können zwischen den Zentren variieren. Lesen Sie unbedingt die Offboarding- oder Ausstiegsverfahren in Ihrer spezifischen Vereinbarung mit jedem Zentrum durch.
Skalierung und Ressourcenallokation
Kann ich die Ressourcen dynamisch an die Anforderungen meiner Workloads anpassen?
Ja, sowohl JSC als auch HLRS unterstützen die Möglichkeit, Ressourcen entsprechend den sich ändernden Workload-Anforderungen zu skalieren. Ressourcen können je nach Verfügbarkeit und Systemgrenzen nach Bedarf angefordert werden.
Gibt es Beschränkungen für die Anzahl gleichzeitiger Nutzer oder Projekte?
Es gibt keine festgelegten Einschränkungen, jedoch können praktische Grenzen durch die Systemkonfiguration und die Richtlinien zur fairen Nutzung in jedem Zentrum definiert werden.
Job-Scheduling und Warteschlangen
Wie funktioniert die Job-Scheduling, und gibt es ein Warteschlangensystem?
Ja, beide Rechenzentren verwenden queuenbasierte Job-Scheduling-Systeme. Das JSC nutzt SLURM zur Verwaltung der Jobübermittlung und Ressourcenzuweisung. Das HLRS verwendet PBSPro für das Batch-Scheduling. Diese Systeme priorisieren Jobs anhand von Ressourcenanforderungen, Zeitlimits und Systemauslastung.
Weitere Informationen zur Jobplanung und zum Verhalten der Warteschlangen finden Sie in der Benutzerdokumentation der jeweiligen Rechenzentren.
JSC: https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/batchsystem.html
HLRS: https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Batch_System_PBSPro_(Hawk)
Gibt es Prioritätsoptionen für zeitkritische oder besonders wichtige Workloads?
Dringlichkeitsfälle sind in der Regel nicht verfügbar, Ausnahmen können jedoch von Fall zu Fall möglich sein. HLRS kann Sonderregelungen für dringende Aufträge in Betracht ziehen, während JSC derzeit keinen formellen Weg für Dringlichkeitsfälle für kommerzielle Nutzer anbietet.
Kann ich den Status und Fortschritt meiner Jobs in Echtzeit überwachen?
Ja. HPC-Systeme bieten Tools zur Überprüfung des Auftragsstatus, der Position in der Warteschlange und der Laufzeitdetails. Wenn Ihr System beispielsweise SLURM verwendet, können Sie Befehle wie „squeue“, „scontrol“ oder „sacct“ verwenden. Die Überwachungstools können je nach System leicht variieren. Einzelheiten finden Sie in der Benutzerdokumentation des Systems.
Wie reiche ich Jobs ein?
Aufträge werden über Batch-Skripte unter Verwendung von Workload-Managern wie SLURM oder PBSPro übermittelt. Diese Skripte legen Ressourcen (z. B. Kerne, Speicher, Laufzeit) und Ausführungsbefehle fest. Benutzer verbinden sich über einen Login-Knoten und verwenden dann den entsprechenden Übermittlungsbefehl (z. B. „sbatch“). Tutorials und Beispiele finden Sie in der Dokumentation der einzelnen HPC-Zentren.
JSC:
https://apps.fz-juelich.de/jsc/hps/jureca/batchsystem.html
HLRS:
https://kb.hlrs.de/platforms/index.php/Batch_System_PBSPro_(Hawk)
Was ist die Walltime-Beschränkung?
Die Beschränkungen für die Wall Time (maximale Laufzeit) variieren je nach System, liegen jedoch in der Regel bei bis zu 24 Stunden pro Auftrag. Überprüfen Sie immer die aktuellen Beschränkungen in der Dokumentation zum Scheduler des HPC Zentrums.
Netzwerkinfrastruktur
Wie hoch sind die Netzwerkgeschwindigkeit und die verfügbare Bandbreite innerhalb des HPC-Systems?
Die meisten HPC-Systeme verwenden Hochgeschwindigkeitsverbindungen wie InfiniBand, die für eine schnelle Kommunikation zwischen den Knoten optimiert sind. Die Netzwerkgeschwindigkeit ist auf die Unterstützung groß angelegter paralleler Berechnungen und schneller Datenübertragungen ausgelegt. Die genauen Bandbreitenwerte und Konfigurationen sind in der Systemdokumentation aufgeführt.
Gibt es Einschränkungen beim externen Netzwerkzugriff für Aufgaben wie Datentransfer oder die Kommunikation mit anderen Systemen?
Ja, der Zugriff auf das externe Internet ist in der Regel aus Sicherheits- und Leistungsgründen eingeschränkt. Login-Knoten können einen begrenzten ausgehenden Zugriff zulassen (z. B. für Software-Downloads), aber Rechenknoten sind in der Regel isoliert. Firewalls und Zugriffskontrollen dienen dem Schutz sowohl der Benutzer als auch des Systems. Der Zugriff und die Dateiübertragung sind nur für registrierte IP-Adressen möglich.
